, Ramona Suter

Jahresberichte 2024 | Rhönrad

Die Rhönradriege des STV Buochs blickt auf ein Rekordjahr 2024 zurück: Mit 22 Medaillen, einem Schweizermeistertitel und zahlreichen Erfolgen in Einzel- und Teamwettkämpfen wurde Geschichte geschrieben. Neben den sportlichen Höchstleistungen gab es wertvolle Weiterbildungen, eine neue Vereinskleidung und unvergessliche Erlebnisse abseits der Turnhalle.

Das Jahr 2024 wird wohl als das erfolgreichste Jahr der Rhönradriege des STV Buochs in die Geschichtsbücher eingehen. In allen Kategorien und Altersstufen von Klein bis Gross erturnte die Rhönradriege an insgesamt 6 Wettkämpfen insgesamt 22 Medaillen, 9 Qualifikationen für die Schweizermeisterschaften, 1 Schweizermeistertitel, 1 Vizeschweizermeistertitel und einen 3. Rang an den Schweizermeisterschaften im Vereinsgeräteturnen.

Dieses eindrückliche Resultat zeigt, dass in den letzten Jahren an hervorragenden Grundlagen gearbeitet wurde und in der Planung des Trainingsjahres die richtigen Meilensteine zum richtigen Zeitpunkt gesetzt wurden.

Um diese Erfolge erreichen zu können, braucht es 4x pro Woche motivierte Trainerinnen und Trainer in der Halle, die die Turnerinnen in allen Bereichen fordern, fördern und motivieren. Dafür möchte ich mich bei allen Leiterinnen und Leitern ganz herzlich bedanken.

Einzelturnjahr
Nach dem erfolgreichen Start in die Wettkampfsaison ende 2023 konnte im Jahr 2024 an diese Leistungen angeknüpft werden. Mit insgesamt 9 Qualifikationen für die Schweizermeisterschaften, welche am 24. März 2024 stattfanden, setzten die Turnerinnen aus Buochs ein Ausrufezeichen.

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte durften wir einen Vize- und einen Schweizermeistertitel mit nach Hause nehmen. Wir gratulieren Samira Benkirane und Sibille Aschwanden ganz herzlich! Weitere Top Platzierungen erfolgten durch Lea Karli, Valeria Murer, Hanah Konjuhai und Alexandra Küchler.

Nach der Wettkampfsaison starteten wir mit einer umfassenden individuellen Trainingsplanung für alle Turnerinnen.

Die vergangene Wettkampfsaison wurde im Leiter:innen Team genau unter die Lupe genommen und analysiert. Gemeinsam mit den Turnerinnen legten die Leiter:innen dann alters- und leistungsangepasst fest, welche Ziele im neuen Wettkampfjahr gesetzt werden. Es wurde besprochen, was die Turnerinnen im Laufe des Jahres benötigen, um ihre Ziele zu erreichen und was sie bereit sind, dafür zu investieren.

In Anlehnung an diese Ziele wurde die Zwischensaison sehr individuell und strukturiert genutzt, um neue Elemente zu erlernen, an den Ausführungen zu arbeiten, Sicherheit und Routine zu gewinnen.

Im Frühjahr nahmen 7 Turnerinnen den Weg zum Sichtungsanlass für das Nationalkader auf sich. Lea, Patricia, Valeria, Sibille, Sara und Hanah schafften den Sprung ins Nationalkader B. Herzliche Gratulation!

In der letzten Woche der Sommerferien fand zum ersten Mal eine intensive Trainingswoche statt. Jeden Tag wurde zwischen 2-5 Stunden trainiert. So konnten wir nach der langen Sommerpause optimal in die Wettkampfvorbereitung starten.

In der zweiten Herbstferienwoche reisten 9 Turnerinnen ins nationale Trainingslager nach Wattwil. Dabei feilten die Turnerinnen mit Trainer:innen aus ganz Europa an ihren neuen Wettkampfküren und Sprüngen.

Im Oktober 2024 beginnt die neue Wettkampfsaison und somit auch die Qualifikation für die Schweizer Meisterschaften 2025. Der STV Buochs ist zum ersten Mal mit neuem Trainer und neuem Dress hervorragend in die Wettkampfsaison gestartet. Wir sind gespannt auf die weiteren Resultate.

Das VGT Jahr
Mit einem neuen Wettkampfprogramm und einer komplett neuen Mannschaft starteten wir motiviert in die Wettkampfsaison. Die jüngste Turnerin im Team mit 12 Jahren halbierte unser Durchschnittsalter zum Vorjahr.

Durch diese vielen Veränderungen im Wettkampfteam war das Motto klar: Turnen für das Erlebnis und nicht für das Ergebnis.

Mit viel Vorbereitung und strukturiertem Training durch die beiden Leiterinnen Steffi und Julia gelang es uns, Schritt für Schritt das neue Programm einzustudieren und bereits einzelne Bahnen zu verfeinern. Aufgrund einiger Verletzungen und damit verbundenen Ausfällen mussten wir den ersten Wettkampf des Jahres auslassen und starteten somit etwas verspätet in die Saison. Mit einer soliden Leistung, aber umso mehr Spass bestritten wir diesen als Team.

Wir haben uns vorgenommen, den neuen und jungen Turnerinnen im Team alle Facetten des Vereinslebens zu zeigen. Nach einem Vorbereitungswettkampf und dem Turnfest in Neuenkirch entschieden wir uns, auch dieses Jahr an der Schweizermeisterschaft im VGT zu starten.

Wir reisten am Samstag nach Solothurn und starteten kurz nach 16.00 Uhr mit unserem Qualifikationsdurchgang. Die Nervosität war gross, das Programm wurde gut durchgeturnt.

Nach Erhalt des Notenblattes waren wir alle gespannt, wie unsere Leistung von den Wertungsrichtern beurteilt wurde. Es folgte die grosse Überraschung: Wir belegten den 2. Platz und qualifizierten uns somit für das FIIIIINAAAAAAALE! Damit hatten wir auf keinen Fall gerechnet und die Freude war riesengross!

Am Finaltag ging es früh los. Nach einer kurzen Nacht in einer überfüllten Turnhalle waren alle um 05:30 Uhr noch sehr müde. Ein kurzes Frühstück, frisieren und einturnen und schon standen wir auf der Wettkampffläche. Die Nerven flatterten und so schlichen sich einige Fehler in unser Programm ein und wir konnten nicht an unsere Leistung aus der Qualifikation anknüpfen. Am Ende landeten wir auf dem dritten Platz. Sehr glücklich und zufrieden fuhren wir mit unserem Pokal nachhause.

Aus- und Weiterbildung
Damit Turnerinnen an Wettkämpfen starten können, braucht es immer Leiter:innen, die sie dafür ausbilden. Dieses Jahr haben Samira Benkirane und Sandra Lischer den J&S Rhönrad Grundkurs absolviert und mit Bravour bestanden! Ebenfalls absolvierte Ramona Suter das J&S Expertenmodul und ist seit diesem Jahr Rhönradexpertin und darf in Zukunft Rhönrad Leiter:innen aus- und weiterbilden.  

An Wettkämpfen müssen wir jeweils Kampfrichter:innen stellen, damit unsere Riege startberechtigt ist. Seit vielen Jahren sind Sandra Lischer und Steffi Gehrig unsere Stamm Wertungsrichterinnen und tragen viel zu fairen Wettkampfergebnissen bei. Dieses Jahr haben 6 weitere Turnerinnen den Basis Wertungsrichterkurs absolviert und unterstützen uns ab sofort als Wertungsrichterinnen.

Highlights neben dem Turnen
Steffi Gehrig reiste im Juni 2024 mit der Rhönrad-Nationalmannschaft nach Almere an die Weltmeisterschaft, um sie als Wertungsrichterin zu unterstützen. An der Seite von Wertungsrichter:innen aus der ganzen Welt leistete sie einen grossartigen Beitrag und machte wertvolle Erfahrungen als Wertungsrichterin.

Im November reiste das Rhönrad-Leiterinnenteam gemeinsam in die Ostschweiz, um das diesjährige Leiterinnenweekend zu geniessen. Nebst etwas Kultur in Konstanz, einer Turnvorführung des TV Schönenberg-Kradolf, einem Pizzaabend und perfektionierten Aperol’s wurde das Weekend in vollen Zügen abseits der Turnhalle genossen.

Im Jahr 2024 wurde eine neue Vereinskleidung und neue Turndresse realisiert. Der STV Buochs erstrahlt in neuem Glanz. Die Rhönradriege bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten in den jeweiligen Organisationskomitees und beim STV Buochs, dass dieser diese Anschaffungen so grosszügig finanziell unterstützte.

Etwas in eigener Sache
Nach 10 Jahren als Riegenleiterin habe ich mich entschieden, mein Amt an der GV 2025 abzulegen. Es war mir eine grosse Freude mit vielen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Fortschritte zu erleben und viele Momente des Erfolgs und der Freude miteinander zu teilen. Die Riegenleitung war für mich von Anfang an bis heute eine grosse Herzensangelegenheit.

Neben vielen sportlichen Erfolgen durfte ich im Verein Freundschaften schliessen, die weit über das Training und die Wettkämpfe hinausgehen. Ich erlebe immer wieder, dass genau diese Freundschaften in unserer Riege schnell und intensiv entstehen. Sie sind das Herzstück unseres Vereins und machen das Vereinsleben zu etwas ganz Besonderem. In unserer Riege treffen unterschiedliche Altersgruppen, Erfahrungen und Persönlichkeiten aufeinander und streben gemeinsam nach sportlicher und persönlicher Weiterentwicklung.

Die «Grossen» in unserer Riege sind nicht nur aufgrund ihrer Erfahrung und ihrer sportlichen Leistungen wertvoll, sondern auch als Mentorinnen für die jüngeren, «kleineren» Turnerinnen. Sie zeigen, was es heisst, sich für einen Verein und für den Sport zu engagieren. Viele jüngere Turnerinnen profitieren von ihrem Wissen, lernen von ihnen nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch Werte wie Fairness, Respekt, Vertrauen und Teamgeist. Oft entstehen über diese Grenzen hinweg enge Freundschaften. Die Älteren geben ihr Wissen weiter, unterstützen die Kleinen in schwierigen Momenten und sind verlässliche Ansprechpartnerinnen. Diese Beziehungen bereichern nicht nur das Vereinsleben, sondern bilden auch eine stabile Gemeinschaft, in der sich jeder auf den anderen verlassen kann.

In meiner Tätigkeit als Riegenleiterin durfte ich viele «kleine» Turnerinnen beim Heranwachsen begleiten, unterstützen und beobachten. Viele dieser «kleinen» Turnerinnen sind heute gross. Arbeiten, studieren und bringen frischen Wind in den Verein. Die neuen «kleinen-jetzt-grossen» Turnerinnen bringen Energie und Begeisterung in unser Team, die auf alle ansteckend wirkt.

Deshalb ist es für mich der richtige Zeitpunkt, dem Wind Platz zu machen. Ich freue mich sehr, die Riege an Samira Benkirane zu übergeben.

Ich werde der Rhönradriege als Leiterin, Kampfrichterin und bis zum Ende der Wettkampfsaison als Turnerin treu bleiben.

In diesem Sinne möchte ich mich bei allen bedanken, die mich in dieser Zeit begleitet, unterstützt, inspiriert, trainiert, begeistert und beeindruckt haben. Danke für das Vertrauen, das mir jederzeit entgegengebracht wurde. Die Zeit als Riegenleiterin hat mir wertvolle Erfahrungen auf allen Ebenen ermöglicht und mich zu der Person geformt, die ich heute bin.

Danke für alles, STV Buochs
Ramona